Inferno-Bait – Strategische Anleitung
von Rusher (Clash Royale)
Deckzusammenstellung
-
Golem
-
Inferno-Drache
-
Elektro-Drache
-
Mini P.E.K.K.A.
-
Evolution-Skelettarmee
-
Royal Hogs
-
Tornado
-
Log
Grundidee und Spielweise
Dieses Deck kombiniert die Mechaniken eines klassischen Beatdown-Ansatzes mit Elementen eines Bait-Decks. Der Kern des Konzepts liegt darin, den Gegner durch Two-Lane-Pressure und clevere Elixierverteilung in Situationen zu zwingen, in denen er seine Verteidigung nicht effizient einsetzen kann.
Der Golem dient als Haupt-Wincondition und tankt den entscheidenden Push, während Inferno-Drache und Elektro-Drache den Support bilden. Die Royal Hogs stellen eine zweite Wincondition dar, die besonders in Kombination mit dem Timing der Golem-Pushes effektiv wird. Die Evo-Skelettarmee, Tornado und der Mini P.E.K.K.A. sorgen für eine vielseitige Defensive, die flexibel auf die meisten Bedrohungen reagiert.
Aufbau des Haupt-Pushes
Ein zentraler Aspekt dieses Decks ist die richtige Ausführung des Golem-Pushes. Dieser wird ausschließlich dann gestartet, wenn das Elixier auf 10 ist.
-
Golem setzen: Der Golem wird hinter dem eigenen Tower platziert. Damit wird genügend Zeit geschaffen, Elixier nachzuladen und die begleitenden Truppen aufzubauen.
-
Platzierung der Drachen:
-
Wenn der Gegner bereits eine Skelettarmee oder ein ähnliches Schwarm-Element gespielt hat und dieses mit Log entfernt wurde, wird im Anschluss zuerst der Inferno-Drache gesetzt, um Sicherheit gegen Tanks oder starke Einzelziele zu schaffen. Danach folgt der Elektro-Drache, um Stuns und Kontrolle hinzuzufügen.
-
Wurde die Skelettarmee jedoch noch nicht gesehen oder nicht sicher eliminiert, empfiehlt es sich, den Elektro-Drachen zuerst zu setzen, um den Push abzusichern. Der Inferno-Drache folgt dann im zweiten Schritt.
-
-
Timing beim Elixier: Während der Golem bereits bis etwa auf Höhe des ersten eigenen Towers gelaufen ist, sollte das Elixier erneut fast voll sein, sodass der zweite Drache rechtzeitig platziert werden kann. Damit erreicht der Push die Brücke mit voller Unterstützung.
-
Druck mit Royal Hogs: Sobald der Golem mit den Drachen die Brücke erreicht, muss sichergestellt sein, dass mindestens 5 Elixier zur Verfügung stehen. Diese werden unmittelbar für die Royal Hogs auf der gegenüberliegenden Lane genutzt, um den Gegner zu zwingen, seine Defensive aufzuspalten.
Dieses Timing ist entscheidend: Während der Gegner seine Haupt-Ressourcen gegen den Golem-Push investiert, verursachen die Royal Hogs konstanten Schaden auf der anderen Seite.
Verteidigung
Die Defensive des Decks ist stark darauf ausgelegt, flexibel und reaktiv eingesetzt zu werden.
-
Hog Rider: Evo-Skelettarmee oder Mini P.E.K.K.A. in Kombination mit Tornado. Die frühe Aktivierung des King Towers durch Tornado ist hier oft spielentscheidend.
-
Miner Poison: Evo-Skelettarmee bietet eine hervorragende Möglichkeit, Miner effizient abzufangen. Sobald der King Tower durch Tornado aktiviert ist, verliert der Gegner viel Chip-Potenzial.
-
Beatdown-Gegner (Giant, Golem, Lava Hound): Inferno-Drache schmilzt Tanks zuverlässig, während Elektro-Drache durch den Stun verhindert, dass der Support ungestört agiert. Tornado sorgt für perfekte Kontrolle und ermöglicht das Zusammenziehen von Support-Einheiten in den Stun-Bereich.
-
Swarm-Einheiten (Skelettarmee, Bats, Goblins): Log und Elektro-Drache sind hier die zentralen Werkzeuge.
Spielphasen
Early Game (0:00 – 1:30)
Im frühen Spielverlauf werden Golem-Pushes noch vermieden, da das Risiko zu hoch ist. Stattdessen werden Royal Hogs in Split-Lane-Manövern genutzt, um erste Spell-Reaktionen zu provozieren. Evo-Skelettarmee und Mini P.E.K.K.A. stellen eine solide Abwehr gegen frühe Angriffe dar.
Mid Game (1:30 – 2:00)
Hier können erste vorsichtige Golem-Platzierungen folgen, wenn Elixier-Vorteile aufgebaut wurden. Die Pushes sind jedoch noch nicht maximal. Royal Hogs werden verstärkt als Bait-Element gespielt, um wichtige Zauber wie Fireball oder Poison herauszuziehen.
Double Elixir (2:00 – Overtime)
Das Deck entfaltet nun seine volle Stärke. Golem-Pushes werden mit beiden Drachen konsequent durchgezogen. Parallel dazu wird konsequent Two-Lane-Pressure aufgebaut, indem die Royal Hogs opposite lane gespielt werden. Gegner mit hohem Cycle oder Poison-Kontrolle werden hier besonders stark unter Druck gesetzt.
Matchups
Hog Cycle
Ein eher ausgeglichenes Matchup. Mit King-Tower-Aktivierung durch Tornado, Evo-Skelettarmee und Mini P.E.K.K.A. ist der Hog kontrollierbar. Gleichzeitig bietet der Two-Lane-Pressure klare Vorteile.
Miner Poison
Das Matchup hängt stark von der Disziplin im Spiel ab. Evo-Skelettarmee und Tornado sichern Miner ab, während Royal Hogs den Poison zwingen, auf der falschen Lane eingesetzt zu werden. Wichtig ist, den Support beim Golem-Push nicht zu früh in den Poison zu stellen.
Beatdown
Gegen klassische Beatdown-Decks ist Inferno-Bait oft im Vorteil. Inferno-Drache und Elektro-Drache neutralisieren Tanks und Support-Einheiten zuverlässig, während Golem-Pushes schwer abzuwehren sind.
Stärken
-
Kombination aus Beatdown und Bait macht das Deck schwer einzuschätzen.
-
Sehr starke Pushes im Double Elixir.
-
Evo-Skelettarmee in Verbindung mit Tornado bietet eine extrem sichere Defensive.
-
Durch Two-Lane-Pressure kann der Gegner kaum effizient verteidigen.
Schwächen
-
Eher hoher Durchschnittskostenwert (4.0 Elixier) führt zu Anfälligkeit bei falschem Timing.
-
Gegen schnelle Cycle-Decks kann ein einziger Fehlentscheid, besonders bei Golem-Platzierungen, die Partie entscheiden.
-
Starke Poison-Kontrolle bleibt problematisch, wenn der Push nicht präzise aufgebaut wird.
Fazit
Inferno-Bait ist ein anspruchsvolles, aber zugleich extrem effektives Deck, das die klassische Stärke eines Beatdown-Decks mit dem Druck eines Bait-Ansatzes kombiniert. Durch die präzise Nutzung von Golem, Inferno-Drache und Elektro-Drache entsteht ein Push, der nur schwer zu stoppen ist, während die Royal Hogs auf der zweiten Lane konstanten Druck erzeugen.
Das Deck verlangt ein sehr gutes Elixier-Management und das Wissen um die genaue Reihenfolge der Kartenplatzierungen. Beherrscht man jedoch das Timing und den Two-Lane-Pressure, ist Inferno-Bait in der Lage, sowohl gegen Meta- als auch gegen Off-Meta-Decks zuverlässig Siege zu erzielen.